bild x Extremwetterlagen x bild




Richtiges Verhalten bei Unwetter

Immer wieder lesen wir in den Zeitungen über Hochwasser, Sturm und Extremwetterlagen.
Im Fernsehen sehen wir Berichte über die Schäden und Auswirkungen in den betroffenden Gebieten...
und wir stellen uns die Frage: „Kann das auch bei uns passieren ?"

Die klare Antwort ist JA!

Auch bei uns im Stadtgebiet können solche Unwetter vorkommen.
Eine Vorbereitung auf Unwetter ist nur möglich, obwohl diese meist plötzlich auftreten, wenn Sie den
Wetterbericht und dessen Warnungen verfolgen. Dies kann Gefahren und Schäden verhindern oder reduzieren.
Auf unserer Internetseite www.feuerwehr-badsegeberg.de finden Sie unter "Informationen" die aktuellen
Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes. Rund um das Wetter informiert der Deutsche Wetterdienst
unter www.dwd.de
Lose Äste, Bäume und herunter fallende Dachziegel stellen bei einem Unwettern immer eine Gefahr dar.
Zusätzlich können bei starken Niederschlägen die Straßen überflutet werden, sodass auch Schäden
in der Straßendecke oder angehobene Kanaldeckel zur Gefahr für Fußgänger oder Fahrzeuge werden können.
Bitte achten Sie auch darauf, dass alle Einläufe, Dachrinnen und sonstige Regenabläufe immer sauber und
funktionstüchtig gehalten werden.

Generelles für den Fall eines Unwetters

•   ein netzunabhängiges UKW-Radio (inkl.ausreichende und volle Batterien bzw. Akkus)
•   Taschenlampen / Kerzen (inkl. Batterien, Feuerzeug/Streichhölzer)
•   Evtl. Trinkwasservorrat
Dokumentieren Sie Ihr Eigentum in Form von Fotos und listen Sie dieses auf.
Sollte Ihr Besitz beschädigt werden, kann dies für die Schadensabwicklung mit Ihrer Versicherung sehr hilfreich sein.

 

Unwetterkatastrophen direkt vor Ihrer Haustür

Hier in Bad Segeberg sind wir in den letzten Jahren von Überschwemmungen oder Stürmen mit
katastrophalen Ausmaßen verschont geblieben.
Jedoch haben starke Regenfälle und Stürme uns in den vergangenen Jahren allerdings schon beschäftigt.
Hilferufe über umgestürzte Bäume, welche Wege und Straßen versperren oder vollgelaufene Keller erreichen
Ihre Feuerwehr immer wieder. Wir stehen Ihnen jederzeit mit unserem Know-How und technischem Gerät zur
Verfügung,wenn die Hilfe der Feuerwehr benötigt wird.
Oft sind nach Unwettern jedoch mehrere Schadenslagen gleichzeitig abzuarbeiten.
Wir versuchen dann jedem schnell Hilfe zukommen zu lassen.
Allerdings müssen wir in solchen Situationen aber Prioritäten anhand der Schäden setzen.
Hierfür müssen wir um Ihr Verständnis bitten.

Bitte an alle Bürger

Nach Unwettern gehen in der Rettungsleitstelle über die "112" erfahrungsgemäß eine Vielzahl von Anrufen ein,
die an uns weitergeleitet werden. Manche Einsätze erfordern allerdings nicht zwingend den Einsatz der Feuerwehr.

Deshalb eine Bitte an Sie:

Bevor Sie die Feuerwehr rufen, überlegen Sie bitte, ob Sie das Wasser im Keller oder die herabgefallenen
Äste/Bäume nicht selbst oder mit nachbarschaftlicher Hilfe entfernen können.
Sie entlasten uns damit und wir können da anpacken, wo unsere Hilfe dringlichst benötigt wird!

Sollten Sie aber wirklich Hilfe brauchen, dann rufen Sie bitte die gebührenfreie Notrufnummer der Feuerwehr
„112“ an. Übrigens erreichen Sie auch den Rettungswagen oder den Notarzt über diese Nummer!

Bei einem Unwetter laufen in der Regel viele Einsätze bei uns auf.
Sollten wir nicht sofort zu Ihnen kommen können, werden Sie bitte nicht ungeduldig.
Wir tun unser Möglichstes, um auch Ihnen schnell zu helfen!

Keller voller Wasser - Feuerwehr gerufen?

Sollten Sie nicht in der Lage sein, Ihren Keller selbst trocken zu legen, helfen wir als Feuerwehr Ihnen.
Sollte sich bis zu unserem Eintreffen die Lage entspannt haben, wären wir Ihnen dankbar, uns dies auch
mitzuteilen, damit wir freie Einsatzkräfte zu weiteren Einsatzstellen entsenden können.
Rufen Sie einfach hierzu unsere Leitstelle (Notrufnummer 112) an.
Bitte beachten Sie auch, dass unsere Tauchpumpen nicht in der Lage sind, Ihren Keller komplett bis
„zum letzten Tropfen“ leer zu pumpen. Ein Rest Wasser wird immer übrig bleiben.
Dieser muss dann anschließend in eigener Regie aufgenommen werden...

 

NOTRUF 112 (die 5 goldenen W´s)


Meldung Bedeutung
  Wer meldet?   Bitte geben Sie Ihren Namen und Ihre Rufnummer bekannt (für eventuelle Rückfragen)
  Was ist passiert?   Feuer, Brand, Unfall, Personenschaden
  Wo ist es passiert?   Ort, Strasse, Gebäude, genaue Ortsangaben, besondere Hinweise und Wahrnehmungen
  Wie viele Verletzte?   Genaue Angaben der Anzahl von Verletzten bzw. Art der Verletzung...
  Warten auf Rückfragen!   Gespräch sollte nur durch das Leitstellenpersonal beendet werden

 

Zu Fragen des Brandschutzes berät Sie ihre Feuerwehr:
Freiwillige Feuerwehr Stadt Bad Segeberg
An der B 206
23795 Bad Segeberg
www.feuerwehr-badsegeberg.de

 

linie



  Artikel als PDF downloaden

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.